Ein Haus ohne Einrichtung wäre unvollständig – es hätte zwar eine stabile Grundlage, aber keinen wohnlichen Charakter. So ähnlich verhält es sich mit den NovaStar Softwares NovaLCT und und V-Can, die gemeinsam für die Bedienung der All-in-One-Serie sowie der MCTRL-Controller zuständig sind. Während NovaLCT die Basis schafft, sorgt V-Can für die Inneneinrichtung – sie arbeiten Hand in Hand und ergänzen sich gegenseitig. Doch warum sind zwei verschiedene Programme nötig, um die Controller zu bedienen? Um Ihnen ein besseres Verständnis der Unternehmenslösungen zu vermitteln, erläutern wir im Folgenden die zentralen Funktionen beider Softwares und ihre Zusammenarbeit.

NovaLCT

Die NovaLCT-Software zählt zu den ältesten Lösungen von NovaStar und wurde speziell für die Programmierung der Sendekarte entwickelt. Sie bildet die Grundlage, um eine LED-Wand überhaupt in Betrieb zu nehmen (sollten Sie übrigens weitere Informationen zur Programmierung einer LED-Wand mit dieser Software benötigen, finden Sie in diesem Beitrag eine Anleitung sowie ein Erklärvideo).
Mit NovaLCT lassen sich essenzielle Einstellungen wie die Anordnung der Module, Helligkeit, Farbanpassungen und Kalibrierung vornehmen. Allerdings wurde sie in erster Linie für die Grundkonfiguration entwickelt, was bedeutet, dass weiterführende Funktionen wie Skalierung oder die Steuerung der Inhalte nicht möglich sind. Das hatte beispielsweise zur Folge, dass für eine Anpassung des Bildinhalts an die Größe der LED-Wand ein separater Scaler erforderlich war.

V-Can

Mit der Entwicklung der ersten All-in-One-Controller, die Sendekarte und Skalierfunktion in einem einzigen Gerät vereinten, entstand die Notwendigkeit, die integrierten Scaler zu steuern. Da diese neuen Funktionen nicht mehr in die bestehende NovaLCT-Software integriert werden konnten, wurde die V-Can Software entwickelt. Sie sorgt dafür, dass die Inhalte auf die LED-Wand übertragen werden, indem sie die Steuerung der LED-Wand übernimmt und für die Verwaltung des Videoprozessors zuständig ist. Im Wesentlichen gibt sie dem Controller die nötigen Befehle, um Inhalte dynamisch anzupassen und darzustellen. Neben der Skalierung kümmert sie sich überdies um die Quellenverwaltung, die Signalverarbeitung und ermöglicht eine flexible Anpassung der Anzeigeinhalte.

Ein eingespieltes Team

Wie Sie sehen, sind NovaLCT und V-Can miteinander verbunden. Die NovaLCT Software bietet die technische Grundlage, auf der die LED-Wand eingerichtet wird, doch ohne die V-Can Software wäre sie in ihrer Nutzung stark eingeschränkt. Erst die V-Can Software bringt Bewegung ins Spiel, indem sie die Bildinhalte steuert, skaliert und anpasst.
Wir wissen, dass es mitunter schwierig sein kann, den Überblick über die verschiedenen Softwarelösungen von NovaStar zu behalten, hoffen jedoch, dass dieser Beitrag Ihnen ein besseres Verständnis über die Funktionen beider Softwares vermittelt hat.

LEDTEK Kundenservice
Die Zufriedenheit unserer Kunden liegt uns besonders am Herzen. Sollten Sie also Fragen zu unseren Produkten haben, beraten wir Sie sehr gern. Bei uns profitieren Sie unter anderem von unserem 48h-Ersatzteilservice, unserem Service-Portal und unserer 3-jährigen Garantie. Rufen Sie doch einfach an unter der +49 551 492 493 44 oder schreiben Sie eine Mail an vertrieb@ledtek.de. Wir freuen uns auf Sie!