Nit (nt) ist die Einheit für die Leuchtdichte (englisch: luminance). Die Leuchtdichte liefert Informationen darüber, wie viel Licht eine Lichtquelle pro Flächeneinheit abstrahlt. Genauer gesagt gibt sie Auskunft über die Orts- und Richtungsabhängigkeit eines Lichtstroms, der von einer Lichtquelle abgegeben wird. Mithilfe der Leuchtdichte kann die Flächenhelligkeit bestimmt werden, mit der eine spezifische Fläche wahrgenommen wird, sie eignet sich jedoch nicht für die Beschreibung punktförmiger Lichtquellen. Die SI-Einheit (internationales Einheitssystem) für die Leuchtdichte ist Candela pro Quadratmeter (cd/m²), deshalb gilt: 1 nt = 1 cd/m². Dabei ist Candela (cd) die Basiseinheit für Lichtstärke im SI-System und entspricht ungefähr der Lichtstärke einer gewöhnlichen Kerze. In der Praxis bedeutet das, dass ein Bildschirm mit 500 Nits, auf eine Fläche von einem Quadratmeter verteilt, ungefähr die gleiche Menge an Licht abgibt wie 500 Kerzen.

Relevante Formeln und Größen

Ausschlaggebend für den Helligkeitseindruck einer Lichtquelle für das menschliche Auge sind folgende Größen: der ausgesandte Lichtstrom Φ gemessen in Lumen (lm), die Fläche A, von der der Lichtstrom ausgeht, sowie der Raumwinkel Ω, in den das Licht gestrahlt wird.

Die Fläche A: Die Größe der Fläche ist relevant, da eine kleine Fläche heller erscheint als eine große, obwohl der ausgesandte Lichtstrom gleich ist. Die Lichtausstrahlung in Abhängigkeit zur Fläche kann berechnet werden mithilfe der Formel für die spezifische Lichtausstrahlung: = Φ /A

Der Raumwinkel Ω: Der Winkel, in dem das Licht in den Raum ausgestrahlt wird, ist relevant, da eine Lichtquelle heller scheint, wenn sie in einem kleinen Raumwinkel gebündelt ist. Berechnen lässt sich der ausgesandte Lichtstrom in Abhängigkeit zum Raumwinkel mit der Formel für die Lichtstärke: I = Φ / Ω

Kombiniert werden diese Größen dann in der Grundformel für die Leuchtdichte L:

Grundformel für die Leuchtdichte.

L = Leuchtdichte (cd/m² = Nit)

I = Lichtstärke in Candela (cd)

A = Fläche in Quadratmetern (m²)

Ω = Raumwinkel

Φ = Lichtstrom in Lumen (lm)

cos(ß) = Winkel der betrachteten Richtung

Die Leuchtdichte L ist also definiert als das Verhältnis der Lichtstärke I zur beleuchteten Fläche A in einer bestimmten Richtung. Dies lässt sich auch visuell veranschaulichen:

Grafische Visualisierung der Formel für die Leuchtdichte.

Quelle: LEDTEK

Nits bei LED-Wänden

Auch für LED-Wände lässt sich die Leuchtdichte angeben. Die Maßeinheit Nits berücksichtigt dabei alle Faktoren, die für die Helligkeit in Abhängigkeit zur Fläche relevant sind. Darunter zählen die Anzahl der LEDs pro Pixel, der Pixelabstand und die Helligkeit einzelner LEDs. Aber warum ist es speziell bei LED-Wänden wichtig, die Leuchtdichte zu bestimmen? Das lässt sich am besten anhand von Outdoor LED-Wänden nachvollziehen. Die Sichtbarkeit einer LED-Wand hängt immer auch davon ab, wie gut sie mit den Lichtquellen in ihrem Umfeld konkurriert. Je nach Außenstandort konkurriert eine Outdoor LED-Wand dabei mit unterschiedlichen Helligkeitsstufen wie Schattenhelligkeit oder der Helligkeit während des Sonnenuntergangs. Je nach Standort benötigt eine LED-Wand also eine andere Leuchtdichte. Während bei Schattenhelligkeit 800 bis 1500 Nits ausreichen, werden bei Sonnenuntergangshelligkeit 2000 bis 3500 Nits benötigt, um die Bilder auf einer LED-Wand zu erkennen.

Man kann sich also merken:

Je heller die Umgebung, desto heller muss die Leuchtdichte der LED-Wand sein, um ein sichtbares Bild auf der LED-Wand zu erzeugen

Je dunkler die Umgebung, desto weniger Leuchtdichte ist erforderlich, um ein sichtbares Bild auf der LED-Wand zu erzeugen

Nits bei LEDTEK

Auch unsere LED-Module haben jeweils ein bestimmtes Maß an Leuchtdichte, die sich je nach intendiertem Aufstellungsort unterscheiden. So besitzt unser Indoor Modul P2+sBL NEO eine Leuchtdichte von 1500 Nits und ist damit eher für dunklere, schattige Plätze und geschlossene Räume geeignet. Gleichzeitig hat unsere P3+WH PRO eine Leuchtdichte bis über 3900 Nits, was durch unsere P4+WH PRO mit bis über 5000 Nits sogar noch übertroffen wird. Beide unserer Module sind besonders geeignet für Outdoor Platzierungen, da diese mit ihren vergleichsweise hohen Leuchtdichten auch mit extrem hellen Lichtquellen wie beispielsweise der Sonne konkurrieren können.

LEDTEK Kundenservice

Das bedeutet also die Einheit Nit. Sie haben weitere Fragen zu unserer LED-Technik? Rufen Sie uns einfach an. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer +49 551 492 493 44 oder per Mail via vertrieb@ledtek.de. Profitieren Sie außerdem von unserer 3-jährigen Garantie, dem einfach nutzbaren Serviceportal und unserem 48h-Ersatzteileservice.