Wer eine hochwertige LED-Wand für den dauerhaften Einsatz im Innenraum sucht, ist mit der LEDBRIX Indoor bestens beraten. Ob im Proberaum, in der Firmenzentrale oder als digitale Infowand im öffentlichen Raum: Die LEDBRIX steht für brillantes Bild, durchdachtes Design und eine stabile, wartungsfreundliche Montage.
Doch wie montiert man eigentlich eine Festinstallation? Dabei lässt LEDBRIX den Anwendern und Anwenderinnen die Wahl: Je nach baulicher Situation kann die Installation mit einem Schienensystem oder direkt auf der Wand erfolgen. Beide Varianten sind für den stationären Einsatz gedacht – also dort, wo die LED-Wand langfristig installiert bleiben soll.
Damit Sie nicht weiter im Dunkeln tapsen müssen, zeigen wir Ihnen heute beide Varianten des LEDBRIX Indoor Aufbaus. Zunächst gilt es die Beschaffenheit der Montagefläche festzustellen. Hierbei ist vor allem zu überprüfen, ob Ihre Montagefläche plan ist oder Unebenheiten aufweist. Denn die Beschaffenheit der Montagefläche bestimmt die passende Aufbauvariante der LEDBRIX.
Sie möchten sich den Aufbau lieber im Bewegtbild ansehen? In unserem Video zeigen wir die Montage der LEDBRIX Indoor Schritt für Schritt:
Direkt auf der Wand - für ebene Flächen
Die direkte Wandmontage eignet sich vor allem für glatte, tragfähige Wände. Hierbei werden die Montagerahmen ohne zusätzliche Konstruktionen befestigt. Das sorgt für eine besonders schlanke Aufbauweise.
Bereits bei der Montage der unteren Reihe ist hier Genauigkeit gefragt. Mithilfe von Laser und Wasserwaage wird die exakte Position festgelegt, bevor die Rahmen verschraubt und miteinander verbunden werden. In der Praxis zeigt sich: Je sauberer die erste Reihe ausgerichtet ist, desto schneller verläuft der Aufbau der restlichen Fläche.
Bei kleineren Wandflächen, die punktuell stärkere Abweichungen aufweisen (z. B. 2–3 cm), können Unebenheiten durch Kunststoffkeile ausgeglichen werden. Für größere Flächen mit unregelmäßigen Untergründen empfiehlt sich hingegen der Aufbau eines Schienensystems, etwa mit gezahnten C-Schienen, die sich flexibel anpassen lassen.
Mit Schienen - wenn es auf Flexibilität ankommt
Wände sind nicht immer perfekt – hier kommt das Schienensystem ins Spiel. Es ermöglicht eine präzise Ausrichtung der Montagerahmen, selbst wenn die Wand uneben ist. Die vertikalen Tragschienen werden zunächst montiert, anschließend lassen sich die Rahmen daran ausrichten und fixieren. Diese Variante eignet sich besonders für größere LED-Wände oder Installationen, bei denen die Rahmen später eventuell noch justiert oder verändert werden sollen.
Die nächsten Schritte: Verkabelung und Kabelmontage
Nach der mechanischen Installation folgt die technische. Die Strom- und Datenkabel werden in die Rahmen eingelegt, durch vorhandene Öffnungen geführt und anschließend angeschlossen. Dabei sollte der Anschluss selbst immer durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen und nur im spannungsfreien Zustand.
💡 Hinweis: Die Module selbst verfügen über keine rückseitige Kabeldurchführung, diese muss bei Bedarf individuell gebohrt werden. Dabei ist besondere Vorsicht geboten, um interne Bauteile nicht zu beschädigen.
Dann beginnt der sichtbarste Teil der Installation: das Einsetzen der LED-Kacheln. Dank magnetischer Halterung geht das schnell und zuverlässig. Die Kacheln haften sicher am Rahmen, lassen sich aber bei Bedarf über eine Justierung fein anpassen. Wichtig ist dabei vor allem die korrekte Ausrichtung, denn Pfeile auf Kachel und HUB-Board müssen in die gleiche Richtung zeigen.
Wartung leicht gemacht
Für den Austausch einzelner Module kommt ein Kachelsauger zum Einsatz. Damit lässt sich eine LED-Kachel beschädigungsfrei entfernen – ideal für Wartungsarbeiten oder den Austausch defekter Elemente. Auch hier zeigt sich, dass die LEDBRIX Indoor nicht nur im Aufbau, sondern auch im laufenden Betrieb auf Effizienz ausgelegt ist.
Fazit: Zwei Wege zur festen LED-Wand
Mit der LEDBRIX Indoor stellt LEDTEK eine Lösung zur Verfügung, die sich an unterschiedliche bauliche Anforderungen anpasst – egal ob mit oder ohne Schienensystem. Beide Varianten sind auf dauerhafte Installationen im Innenbereich ausgelegt. Wer langfristig plant, erhält eine hochwertige, wartungsfreundliche LED-Fläche mit überzeugender Technik und komfortabler Bedienung.
Lust auf mehr?
Für alle, die es ganz genau wissen wollen: Unsere offizielle Montageanleitung zur LEDBRIX Indoor enthält technische Zeichnungen, Sicherheitshinweise und detaillierte Aufbauschritte für beide Montagevarianten.
Service inklusive
Ergänzt wird die LEDBRIX Indoor durch einen verlässlichen Kundenservice: Mit einer dreijährigen Garantie, einem einfach nutzbaren Serviceportal und einem 48-Stunden-Ersatzteileservice bietet LEDTEK auch nach der Installation die nötige Sicherheit und Unterstützung im laufenden Betrieb. Bei Fragen erreichen Sie uns unter der +49 551 270 725 60 oder per Mail an vertrieb@ledtek.de – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!