Die VX-Serie von NovaStar besteht aus insgesamt drei Geräten: VX400, 600 und 1000 bietet das Unternehmen für LED-Anzeigelösungen an. Hier zeigen wir Ihnen, was die beiden kleinsten Produkte der Serie voneinander unterscheidet.

Partnerschaft zwischen NovaStar und LEDTEK

Diese Form der Berichterstattung ist uns vor allem deswegen möglich, weil wir seit einiger Zeit eine offizielle Partnerschaft zu NovaStar pflegen. Diese besteht in erster Linie in einem regelmäßigen Kontakt, bei dem beide Teams sich über alle jeweils tagesaktuellen Neuerungen austauschen. Damit auch unsere Kunden von diesem Informationsaustausch profitieren, werden alle Produkte, Updates und Neuigkeiten zum Zeitpunkt ihres Erscheinens auf der LEDTEK Newsseite präsentiert.

VX400 vs. VX600

Beide Geräte sind Nachfolger älterer Modelle. Den VX600 brauchte NovaStar im Oktober des letzten Jahres auf den Markt und löste damit den VX6S ab. Einige Einzelstücke der Vorgängerversion des VX400 stehen aktuell noch zum Verkauf. Langfristig soll aber auch der VX4S vollständig durch sein Folgegerät VX400 ersetzt werden. Damit ist die aktuelle VX-Serie eine Version der vorherigen und die Unterschiede sind ähnliche. Wir fangen trotzdem nochmal von vorne an:

Wo liegen Gemeinsamkeiten und Unterschiede?

Die VX-Serie gehört zu den All-in-One Produkten von NovaStar, die jeweils über einen integrierten Scaler verfügen und somit besonders gut für oft wechselnde Einsatzgebiete geeignet sind, bei denen es einer häufigen Skalierung bedarf. Wie auch zuvor enthält die Gerätebezeichnung einen Hinweis auf die Anzahl der Ausgänge. Während der VX400 über vier LED Out Ports verfügt, liefert der VX600 sechs und ist damit minimal größer als der kleinste Controller der VX-Serie. Für welches Produkt Sie sich am Ende also entscheiden, wird damit vor allem auch davon abhängen, welche LED-Wand Größen Sie bespielen möchten. Insgesamt kommt der VX600 mit einer Pixelkapazität von 3.900.000 Pixeln auf 1.300.000 Pixel mehr als der VX400. Der VX600 verfügt außerdem über 3 Layer und unterstützt Genlock und Autoscale. Anders als der VX4S bietet allerdings auch der VX400 schon 2 Layer, die zusätzlich flexibel einstellbar sind. Diese Funktion bot der Vorgänger VX4S nicht. Mit beiden Geräten kann das optische Erlebnis über die Nutzung des Low Latency Modus signifikant verbessert werden.

Letztlich wird eine Entscheidung für das eine und gegen das andere Gerät von der Größe und Komplexität der geplanten Veranstaltungen abhängen. Wichtig zu wissen ist, dass der Anbieter seine verschiedenen Geräte sorgfältig entwickelt und ausstattet. Die Chancen stehen also gut, dass für Sie genau das richtige dabei ist.

VX600

Ihr Preis: ##,## €

sofort lieferbar

Technische Basisdaten
INPUT HDMI 1.3/ DVI/ 3G-SDI/ 10G-OPT1
OUTPUT 6x LED OUT Port / OPT
SONSTIGES
  • 2K-Scaler mit 3.900.000 Pixel
  • 3 Layer/ Autoscale/ Kompatibilität mit CVT-10/ Genlock
LEDTEK Wände
  • P2+sBL: 25m2
  • P3+BL: 60m2
  • P4+WH: 90m2

VX400
VX400 NovaStar Controller

Ihr Preis: ##,## €

sofort lieferbar

Technische Basisdaten
INPUT HDMI 1.3/ DVI/ 3G-SDI/ 10G-OPT1
OUTPUT 4x LED OUT Port / OPT
SONSTIGES
  • 2K-Scaler mit 2.600.000 Pixel
  • 2 Layer/ Low Latency/ Autoscale
  • Lichtsensoreingang
LEDTEK Wände
  • P2+sBL: 17m2
  • P3+BL: 39m2
  • P4+WH: 60m2
LEDTEK Kundenservice

Wir stehen hinter Ihnen. Nicht buchstäblich, aber in Sachen Erreichbarkeit, Service und Beratung geben wir uns die größte Mühe. Deshalb profitieren Sie von unserer 3-jährigen Garantie, dem einfach nutzbaren Service Portal und unserem 48h-Ersatzteileservice. Doch auch die persönliche Kundenberatung ist uns ein wichtiges Anliegen. Melden Sie sich daher auch für alle anderen Neuerungen von NovaStar jederzeit gerne bei uns. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer +49 551 492 493 44 oder per Mail unter vertrieb@ledtek.de. Wir freuen uns auf Sie!

*Preise für alle NovaStar Geräte in unserem Partnershop verstehen sich inkl. der gesetzlich geltenden Mehrwertsteuer. Die Versandkosten sind im Gerätepreis enthalten.

Die Angabe der richtigen und korrekten Umsatzsteuer Identifikationsnummer (USt-IdNr.) belegt den Anspruch auf eine steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung an das EU-Ausland. Anderseits wird die gesetzlich geltenden Mehrwertsteuer erhoben. Verkauf nur in EU-Mitgliedsstaaten.