All-in-One ist nicht gleich All-in-One. NovaStar entwickelt seine Produkte stets an den Anforderungen der Zeit. Die bekannte VX-Serie des Herstellers wurde deshalb durch eine Reihe in der Kapazität vergleichbarer Controller ergänzt, die mit einer neuen, flexiblen und zukunftsorientierten Software arbeiten. Zu dieser Reihe gehört auch der MX30, wir zeigen Ihnen, was Sie bekommen:
Ein sanfter Einstieg
Um sich dem MX30 zu nähern, ist ein Blick auf die VX-Vorgänger des Herstellers hilfreich. Wer nämlich den VX1000 kennt, der hat auch eine Vorstellung vom MX30 aus der neuen Serie. Mit jeweils 10x LED OUT Ports, einer Pixelkapazität von insgesamt 6,5 Millionen und der Unterstützung von jeweils 3 Layern, sind VX1000 und MX30 sich verdächtig ähnlich. Beide Geräte eignen für mittelgroße Anwendungen mit mittlerer Darstellungskomplexität. Layergröße, – position und – priorität sind dabei frei einstellbar.
Was ist dann neu am MX30?
Die relevanten Unterschiede zwischen beiden Geräten sind ein neues Betriebssystem und eine neue Software. Die MX-Serie führte NovaStar als erste Reihe mit dem COEX-System und der VMP-Software ein. Damit machen die Hersteller für LED-Ansteuerungslösungen einen großen Schritt Richtung Zukunft, Benutzer- und Kundenfreundlichkeit sowie einem ganz neu gedachten Ansteuerungssystem. Vor allem ist aber der HDMI 2.0 Anschluss des neuen MX-Gerätes von Bedeutung. Damit ist das Gerät zu einer 4K2K Leistung bei 60 Hz fähig. Der vergleichbare VX1000 schafft dagegen nur 4K1K bei gleicher Hertzzahl. Vor Einführung des MX30 ist der kleinste 4K Controller von NovaStar der UHD Junior gewesen. Damit war zweifellos ein gutes Gerät eingekauft, jedoch gehört die kleinere UHD Version gleich zu der nächstgrößeren Gerätegeneration des Herstellers. Die UHD Geräte sind für insgesamt komplexere Veranstaltungen hergestellt und dementsprechend finanziell aufwendiger. Hierbei bleibt festzuhalten, dass sowohl der VX1000 als auch der MX30 nur über 10 Ausgänge verfügen. Für eine 4K Sendeleistung sind 16 Ausgänge dieser Stärke notwendig. Der MX30 kann deshalb 4K auch nicht senden, aber als Scaler empfangen. Diese Funktion ist letztlich aber die relevante. LED-Wände funktionieren schließlich wie Baukästen, da die einzelnen Module beliebig aneinandergesetzt werden können. Eine LED-Wand, die auch nur etwas mehr als 2K verlangt, ist dann vergleichsweise klein, aber durch den VX1000 bereits nicht mehr zu bedienen. Ursprünglich musste an dieser Stelle direkt auf den viel größeren UHD Junior ausgewichen werden. An dieser Stelle ist jetzt der MX30 einzusetzen.
MX30

Technische Basisdaten
INPUT | HDMI 2.0 / HDMI 1.4 / 3G-SDI |
Output | 10x LED OUT Port / OPT |
Sonstiges |
|
LEDTEK Kundenservice
Mit dem MX30 haben Sie also einen zuverlässigen Freund an der Seite. Weitere Informationen über seine Fähigkeiten und Neuheiten können Sie außerdem gerne telefonisch oder per Mail erfragen. Sie erreichen uns jederzeit unter der Rufnummer +49 551 492 493 44 oder per Mail unter vertrieb@ledtek.de. Zwar nicht ganz so handlich wie der MX30, aber ganz sicher genauso zuverlässig, sind auch unsere übrigen Serviceangebote. Bei einer Zusammenarbeit profitieren Sie immer von unserer 3-jährigen Garantie, einem schnellen Ersatzteilservice und einem dauerhaft erreichbaren Serviceportal zur eigenen Verwaltung.
*Preise für alle NovaStar Geräte in unserem Partnershop verstehen sich inkl. der gesetzlich geltenden Mehrwertsteuer. Die Versandkosten sind im Gerätepreis enthalten.
Die Angabe der richtigen und korrekten Umsatzsteuer Identifikationsnummer (USt-IdNr.) belegt den Anspruch auf eine steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung an das EU-Ausland. Anderseits wird die gesetzlich geltenden Mehrwertsteuer erhoben. Verkauf nur in EU-Mitgliedsstaaten.